Den Spenser brauche ich nicht weil es hier nicht so kalt ist. Die Stiefel wird nichts mehr gezahlt, was soll ich die meinen zerreißen. Der Stock gehört einem von Hohenau,…
Bereits in den vorherigen Briefen hatte Glaser sich gesorgt, dass er die Familie nicht bei der Bestellung der Felder wird unterstützen können, sollte er keinen Urlaub bekommen. Für die Bewilligung eines Urlaubsantrages war eine offizielle…
"Hönheim, d. 16. Mai 15
Liebe Mari und Kinder! Ich bin um ½ 9 Uhr in Straßburg gut angekommen und um 9 Uhr in meinem Quartier, aber jetzt bin ich allein. Aber das macht nichts, ist um viel besser, denn der Hackl ist…
Lieber Andre! Deine Karte erhalten, der Andre brachte sie von der Kirche mit. Wie er kam, sagte er zu den kleinen zwei Buben: Heute habe ich eine Karte von dem Vater, wo er auch dabei ist.…
"Feldpostkarte Lille, den 16. Oktober 1914
Bester Freund! Ich kann Dir mitteilen, daß ich bis jetzt noch immer glücklich durchgekommen bin. Wir sind jetzt in Lille, in einer großen Stadt und Festung Frankreichs und werden…
"Oberseilberg, den 12. April 1915
Lieber Andere! Deinen lieben Brief heute, den 12. erhalten. Neues kann ich Dir schreiben, daß der Wachtmeister da war, um zu recherchieren wegen dem Urlaubsgesuch. Er hofft, daß Du gewiß…
Die farbigen Postkarten waren der Grund dafür, dass Frau Theresie Kern aus Bischofsmais (Lkr. Regen) ihre Erbstücke aus der Zeit des Ersten Weltkrieges noch nicht entsorgt hatte. Sie seien künstlerisch so schön, dass sie sie gelegentlich…
"Oberseilberg, den 8. April 1915
Lieber Andere! Deinen Brief heute, den 8. erhalten. Hat mich wieder sehr gefreut. Bedauere aber, daß Du das Paket für die Osterfeiertage nicht erhalten hast, wirst es vielleicht schon…
Ein beständiges Thema in den Briefen von Andreas und Maria Glaser war sein Urlaubsgesuch, dessen Bewilligung mehrere Wochen in Anspruch nahm. In dem Brief vom 5. April 1915 bringt Andreas Glaser seine Ungeduld zum Ausdruck, da das Gesuch immer noch…