„Kriegs-Karte vom Osten“: Originalkarte aus den Basler Nachrichten, ca. 1916,
sowie
Interview mit Franz Bauer aus Ruhmannsfelden (Landkreis Regen)
über die Selbstzerstörung Europas im Ersten Weltkrieg

Zeige Bild in Originalgröße

Dublin Core

Title

„Kriegs-Karte vom Osten“: Originalkarte aus den Basler Nachrichten, ca. 1916,
sowie
Interview mit Franz Bauer aus Ruhmannsfelden (Landkreis Regen)
über die Selbstzerstörung Europas im Ersten Weltkrieg

Subject

Ostfront
Kriegszerstörungen

Description

Dokument 1: Feldkarte im Hochformat (ca. DIN A0) als "kostenlose Beilage" in den Schweizer "Basler Nachrichten" zum Frontverlauf in Ostmitteleuropa.
Maßstab: 0,06 cm auf der Karte = 1 km in der abgebildeten Wirklichkeit.

Dokument 2: Interviewmitschnitt: Franz Bauer aus Ruhmannsfelden (Landkreis Regen) über die Selbstzerstörung Europas im Ersten Weltkrieg

Die Karte von der Front in Ostmitteleuropa enthält alles mit entsprechender Legende maßstabsgetreu verzeichnet, was für den Frontüberblick benötigt wurde.

Neben Lemberg in Galizien und Wilna in Litauen sticht besonders Brest-Litowsk in Weißrussland auf der Karte heraus. Als Festungsstadt des russischen Zarenreiches sollte Brest-Litowsk im Zuge der jahrelangen Kriegshandlungen zu einem besonderen neuralgischen Punkt werden: Auf der Grundlage des Waffenstillstandes vom 15. Dezember 1917 an der gesamten Ostfront sollte dort am 3. März 1918 nach über zweieinhalb Monaten zuweilen zäh verlaufenden Verhandlungen ein Separatfrieden zwischen den Mittelmächten Deutschland und Österreich-Ungarn und den neuen bolschewistischen Machthabern in Moskau im Gefolge der Oktoberrevolution von 1917 unterzeichnet werden. Entgegen der Rezeptions- und Wirkungsgeschichte zum Ersten Weltkrieg, die sich lange Zeit vor allem auf die Westfront in Frankreich konzentrierte, war die Ostfront ein nicht minder zentraler Kriegsschauplatz für die Mittelmächte. Bis Kriegsende 1918 sollte die Ostfront mit über 1.000 Kilometern von Ostpreußen an der Ostsee bis hinunter zur Ukraine am Schwarzen Meer der längste zusammenhängende Frontverlauf im Ersten Weltkrieg werden. Dennoch gilt die Ostfront im Ersten Weltkrieg als "die vergessene Front". Aufgrund der ethnisch-kulturellen und nationalen Gemengelage und der damit verbundenen Frage der „Loyalität“ der jeweils lokal ansässigen Bevölkerungen wurde indessen der große Krieg an der Ostfront auf allen Seiten der kriegführenden Parteien zu einem politisch-ideologisch motivierten "Krieg der Galgen und der Gehängten" (Herfried Münkler). Die Ostfront war schließlich die Front mit den meisten Kriegsgefangenen und Deportierten.

Creator

"Kriegs-Karte vom Osten": Unbekannt
Interviewmitschnitt:
Stephan Wilhelm, Clemens Benkel, Franz Bauer

Source

Franz Bauer, Ruhmannsfelden, Landkreis Regen

Publisher

Universität Passau

Date

ca. 1915/1916

Contributor

Clemens Benkel

Rights

CC BY-NC-SA 4.0

Format

"Kriegs-Karte vom Osten": jpg
Interviewmitschnitt: WAV-Audio

Language

Deutsch

Type

Zeitung
Landkarte
Interview

Coverage

Ostfront
Ruhmannsfelden, Landkreis Regen

Tags

Citation

"Kriegs-Karte vom Osten": Unbekannt and Interviewmitschnitt: Stephan Wilhelm, Clemens Benkel, Franz Bauer, “„Kriegs-Karte vom Osten“: Originalkarte aus den Basler Nachrichten, ca. 1916, sowie Interview mit Franz Bauer aus Ruhmannsfelden (Landkreis Regen) über die Selbstzerstörung Europas im Ersten Weltkrieg,” Erster Weltkrieg in Bayern/Böhmen, accessed 4. April 2025, http://ersterweltkrieg-bayern-boehmen.uni-passau.de/items/show/359.