Eingerichtete Flasche von Anton Iglhaut
Zdobená láhev

Zeige Bild in Originalgröße

Dublin Core

Title

Eingerichtete Flasche von Anton Iglhaut
Zdobená láhev

Subject

Front
Alltag
Glaube

Description

Über die genaue Entstehungsgeschichte der „eingerichteten Flaschen“ weiß Peter Mühlbauer nur wenig. Es handelt sich hierbei um eine weißglasige Flasche (vermutlich eine Weinflasche), bei der der Flaschenhals abgeschnitten wurde. In die Flasche schnitzte Anton Iglhaut eine Kreuzigungsgruppe und versah die Flasche mit der Aufschrift: „Andenken an die Schützengräben 1916 in Frankreich“. Die Kreuzigungsgruppe zeigt den gekreuzigten Jesus mit seiner Mutter Maria, zwei Engeln sowie den „Arma Chrisi“, den Leidenswerkzeugen Christi: Hammer, Beil, Lanze, Leiter, Laterne, Essigkanne, Stab mit Essigschwamm, Würfel, Zange, Schaufel, Hahn der Verleumdung, Totenschädel, mit Schwertern durchstochenes Herz.

Peter Mühlbauer weiß aus Familienerzählungen, dass sein Urgroßvater für jedes seiner fünf Kinder eine solche Flasche anfertigte und diese die Familie auch unbeschädigt erreichten. Aus der Aufschrift und den Erzählungen kann auch entnommen werden, dass Anton Iglhaut die Flaschen tatsächlich im Schützengraben anfertigte. Zum heutigen Zeitpunkt ist leider nur noch eine „eingerichtete Flasche“ erhalten geblieben, die sich im Besitz von Peter Mühlbauer befindet. Über den Verbleib der anderen vier Flaschen ist nichts bekannt.

---

O přesném původu „zdobených lahví“ ví Peter Mühlbauer jen málo. Jedná se o láhev z bílého skla (podle všeho láhev od vína) s odříznutým hrdlem. Anton Iglhaut umístil do láhve vyřezávanou scénu Ukřižování a opatřil láhev nápisem „Památka na zákopy 1916 ve Francii“. Scéna Ukřižování zobrazuje ukřižovaného Ježíše s Marií, dva anděly a „Arma Christi“, tj. nástroje Kristova umučení: kladivo, sekeru, kopí, žebřík, lucernu, konvici s octem, hůl s houbou namočenou v octě, kostky, kleště, lopatu, kohouta, lebku a meči probodnuté srdce.

Podle rodinných vyprávění zhotovil pradědeček Petera Mühlbauera jednu lahev pro každé ze svých pěti dětí. Z nápisů a vyprávění také vyplývá, že Anton Iglhaut lahve skutečně zhotovil v zákopech. Dodnes se bohužel dochovala jen jedna „zdobená láhev“, přestože rodina obdržela všechny lahve nepoškozené. Poslední dochovaná lahev je dnes ve vlastnictví Petera Mühlbauera.

Creator

Anton Iglhaut

Source

Peter Mühlbauer

Publisher

Universität Passau

Contributor

Nina Kunze, Maria Beilmann

Rights

CC BY-NC-SA 4.0

Format

jpg

Language

deutsch

Type

Objekt
Interview

Coverage

Frankreich, Westfront
Osterhofen, Kreis Deggendorf

Tags

Citation

Anton Iglhaut, “Eingerichtete Flasche von Anton IglhautZdobená láhev,” Erster Weltkrieg in Bayern/Böhmen, accessed 4. April 2025, http://ersterweltkrieg-bayern-boehmen.uni-passau.de/items/show/204.