"Geschrieben den 10. Januar 1916
Lieber Freund! Deinen lieben Brief habe ich erhalten, welcher mich sehr freute. Ebenfalls habe ich das Päckchen mit den drei Stücklein Geselchtem erhalten, wofür ich Dir nochmals meinen…
Feldpostkarten mit Momenteindrücken der französischen Gemeinde La Ville aux Bois in der Region Champagne-Ardenne (Aube-Département) nach ihrer Zerstörung durch den Krieg.
Maßeinheiten:
Länge: 13,7 cm
Breite: 8,9 cm
Feldpostkarten
Maßeinheiten:
Länge: 13,7 cm
Breite: 8,9 cm
Ansichten vom Alltagsleben der deutschen Armee rund um das in Beschlag genommene französische Schloß zu Marchais-en-Brie des Fürsten von Monaco in der nordfranzösischen Region…
Josef Dillis aus Garmisch-Partenkirchen, Fotoporträt mit (Kugel-)Helm und Uniform der königlich-bayerischen Armee und 10 (!) Medallien.
Fotokopie auf weißem Papier
Maßeinheiten:
13,8 cm Länge,
8,8 cm Breite.
Er war der ältere Bruder von…
In dem Interview berichtet Sepp Sager von den Kriegserlebnisses und der Heimkehr seines Großvaters Josef Markowetz. Markowetz stammte aus Winterberg im Böhmerwald und geriet bereits 1914 in Russland in Kriegsgefangenschaft, aus der er erst 1920…
Bild # 887: Schlacht bei Saarburg 20. August 1914, Kirche in Schneckenbusch
Bild # 725: Bei der zerschossenen Kirche und Lordesgrotte in Oberburnhaupt bei Sennheim im Ober-Elsass blieb das Kreuz des Heilands sowie die Statur der Mutter Gittes auf…
Bei dem Dokument handelt es sich um eine „Verhandlungsliste für die am Dienstag, den 19. Juni 1918 in Köhlerdorflager stattfindende Hauptverhandlung“ des Gerichts der 6. bayer. Inf. Division. Dieses Gericht klagte zu Ende des Krieges vor allem…
Mathias Pachner stammte aus Untermoldau im Böhmerwald und verfasste in Sibirien, Tschita vom 24.12.1915 bis 25.4.1916 verschiedene Tagebucheinträge, in denen er von seinem Leben in Gefangenschaft schreibt.